Vereinsgeschichte
100 jährige Sportgeschichte in Pfaffengrün
In den Anfängen der Sportgeschichte von Pfaffengrün spielte Fußball keine oder nur eine untergeordnete Rolle. In der Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg begeisterten sich viele Pfaffengrüner mehr für Radsport und Turnen. Es gab schon in den frühen 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts einen sehr aktiven Turnverein in Pfaffengrün. In dieser Zeit wurde auch unsere kleine, aber mittlerweile feine Turnhalle gebaut. Der konkrete Einweihungstermin ist leider nicht bekannt. Aus dieser damaligen kleinen Sporthalle wurde in all den vielen Jahren ein anschaulicher Sportkomplex mit mehreren Umkleidekabinen, einer Sauna, einer Sportgaststätte mit Vereinszimmer und einem herrlichen Sportplatz.
Die Turnhalle hat viel erlebt, sie wurde für sportliche Zwecke, Turnwettkämpfe und den Schulsport rege genutzt.
In dieser Turnhalle waren auch große Mengen von Sanitätsmaterial der Deutschen Wehrmacht am Ende des 2. Weltkrieges eingelagert. Nach diesem furchtbaren Krieg diente sie als Schlosserwerkstatt für ca. 20 Beschäftigte.
Erst in den 60er Jahren, nachdem Parkett verlegt wurde, konnte die Turnhalle wieder für sportliche Zwecke genutzt werden.
Das Jahr 1948 gilt als offizielles Gründungsjahr der SG Pfaffengrün mit der Sektion Fußball.
1949 wurde auf der „Feustels Wiese“ unmittelbar neben der Autobahn der erste offizielle Sportplatz eingeweiht. Vier Jahre später konnte hinter der Goldenen Höhe, rechts von der B 173, ein größerer neuer Sportplatz eingeweiht werden.
Im Jahre 56 gab es eine Spielgemeinschaft mit Wismut Treuen. Pfaffengrün spielte vier Jahre unter den Namen „Wismut Treuen / Pfaffengrün“.
1960 wurde die BSG Traktor Pfaffengrün gegründet.
In den Jahren von 1960 bis 69 wurde in der 1. Kreisklasse des damaligen Kreises Auerbach gespielt. Traktor Pfaffengrün bestimmte damals wesentlich das Niveau in der 1. Kreisklasse mit. So wurde zum Beispiel in der Saison 63/64 der Kreismeistertitel im Altkreis Auerbach errungen. In den Aufstiegsspielen zur Bezirksklasse scheiterte man jedoch an den Konkurrenten aus Lengenfeld, Erlbach, Lößnitz und Post Plauen.
Die volkssportliche Betätigung der Ratsmitglieder der damaligen Gemeinde Hartmannsgrün/Pfaffengrün war der Grundstein für den Volleyballsport in Pfaffengrün. (Siehe Volleyball)
Auf Initiative von Sportfreund Peter Kunze wurde 1978 die Sektion Tischtennis in der damaligen BSG Traktor gegründet. (Siehe Tischtennis)
Unsere Frauensportgruppe besteht bereits seit den frühen 60er Jahren, ohne Unterbrechung! (Siehe Frauensportgruppe)
In den Wirren der Wendezeit (1990) wurde die BSG Traktor wieder in SG Pfaffengrün umbenannt.
Rückblick 2021 der SG Pfaffengrün e. V.
Liebe Vereinsmitglieder/innen,
werte Sponsoren und Unterstützer,
gerne möchte ich den Start ins Jahr 2022 nutzen, um Ihnen/Euch ein gesundes und glückliches neues Jahr zu wünschen und um einen kurzen Überblick unserer Vereinsarbeit im letzten Jahr zu vermitteln.
Trotz der Coronapandemie und der damit verbundenen Schließungen von Vereinen konnten wir, der Vorstand der SG Pfaffengrün e. V., einige Projekte umsetzen.
Hauptaufgaben während der Schließungen war die Kooperation und Kommunikation mit potentiellen Sponsoren, die Instandhaltung des Vereinsgebäudes und -geländes und die Beantragung von Fördermitteln.
Letzteres durften wir mit großem Erfolg verbuchen. Dank der Förderung des LEADER Vogtland Regionalmanagements konnten wir im Jahr 2020 zwei Rasenmähroboter für unseren Fußballplatz anschaffen und im Jahr 2021 neue Tische für unsere Turnhalle erwerben.
Ebenso haben wir über die Großgeräteförderung des Landessportbund Sachsen e. V. ein neues Ballfangnetz für unseren Beachvolleyballplatz angeschafft.
Die Instandhaltung unseres Vereinsgebäudes nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Dank des Engagements unseres Sportfreundes Longin Ritter konnten auch hier viele Projekte umgesetzt werden. Unsere Turnhalle war stark renovierungsbedürftig; so wurden mit der Hilfe von Mitgliederinnen und Mitgliedern im letzten Jahr die Wände gestrichen, neues Laminat auf der Bühne verlegt sowie Halterungen für den Beamer und den Vorhang montiert. Ebenso ziert nun die Wand ein Airbrush mit unserem Vereinslogo, welches wir mit Hilfe einer Spende von Volkmar Schwarz umgesetzt haben. Mit der Unterstützung von Andreas Günnel wurden unsere elektrischen Rollläden repariert.
Über die Vereinsschließungen hinaus blieben unsere Mitgliederzahlen stabil. Die Abteilungen Volleyball, Tischtennis und Damenfußball konnten sogar einen Mitgliederzuwachs verzeichnen. Unser Jugendtrainer Thomas Spitzner etablierte im letzten halben Jahr ein Training für unsere Jüngsten, welches derzeit regelmäßig von 7 bis 10 Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren besucht wird. Wir freuen uns sehr, dass Silvio Heidel, Lara Schlegel und Laura Kühn derzeit den Kindersport betreuen und mit viel Motivation unserem Nachwuchs die Freude am Sport näherbringen.
Unsere Damen der Frauensportgruppe machten aus der Not eine Tugend – war der Sport im Innenbereich verboten, wurde er kurzerhand in die Natur verlegt. Ausdauernde Walkingrunden führten sie quer durch`s schöne Vogtland.
In der Abteilung Fußball wurden die Damen und die B-Juniorinnen zu einer Mannschaft zusammengeführt und spielen nun höherklassig in der Landesklasse Süd/West. Wir wünschen dabei viel Erfolg und hoffen, dass die Mannschaft die Klasse halten kann.
Wir sind gespannt, was das neue Jahr für uns bereit hält und sind optimistisch, dass wir in diesem Jahr doch die ein oder andere sportliche oder kulturelle Veranstaltung durchführen können. Fest planen wir Jahreshauptversammlung, Familiensportfest, das Ortsduell im Fußball (Pfaffengrün-Hartmannsgrün) und ein Beachvolleyballturnier mit ein. Wir hoffen darauf, bald wieder gemeinsam unser Hobby Sport aktiv zu betreiben.
Vielen Dank an all unsere Mitglieder/innen, Abteilungsleiter/innen, Übungsleiter/innen, Sponsoren und Unterstützern, das sie in dieser schwierigen Zeit weiterhin der SG Pfaffengrün e. V. die Treue halten.
Susanne Glaß
Vorstandsmitglied
Namenstafel der Vorsitzenden der Sportvereinigung Pfaffengrün
Heinz Seidel | 1948 - 1958 |
Heinz Müller | 1961 - 1962 |
Walter Schmidt | 1962 - 1973 |
Ilse Groll | 1973 - 1978 |
Regina Heckel | 1978 - 1985 |
Dietmar Kirchhoff | 1985 - 1990 |
Karl-Heinz Blei | 1990 - 1996 |
Michael Müller | 1996 - 2008 |
Gerhard Jacobi | 2008 - 2016 |
Rainer Kirschner | 2016 - 2020 |
Susanne Glaß | 2020 - 2022 Interimsvorsitzende |
Susanne Glaß | 2022 - |